PODIUM ESSLINGEN
PODIUM ESSLINGEN
Forderer Logos

Isabelle Raphaelis

Flöte

Isabelle Raphaelis ist eine Flötistin, die sich sowohl der historischen Aufführungspraxis als auch der Suche nach einer experimentellen Klangsprache im Kontext von aktuellen Kunstformen verschrieben hat. So ist sie Flötistin und Gründungsmitglied des zeitgenössischen „Ensemble New Babylon“, spielt im „Bremer Barockorchester“, “ensemble reflektor” und im Improvisations-Duo „the current“ . Darüber hinaus gastiert sie bei „CrossingLines“ Barcelona, der „Deutschen Kammerphilharmonie Bremen“ und dem „Mykoriza“ Kollektiv.

Ihr Studium absolvierte Isabelle bei Bettina Wild an der Hochschule für Künste Bremen. Zusätzliche Inspiration erhielt sie bei Meister- und Kammermusikkursen, unter anderem bei Prof. Wally Hase, Prof. Michael Martin Kofler und Roberto Fabbriciani.

Um sich einem noch größeren Spektrum zu öffnen studiert sie momentan historische Traversflöten bei Prof. Marten Root an der HfK Bremen und besuchte in diesem Rahmen Kurse bei Prof. Marc Hantaï, Anne Smith und Kate Clark. Seit März 2019 ist sie Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes.

Isabelle Raphaelis Isabelle Raphaelis
Veranstaltungen
Konzert Bild

SINFONIE IN ES

20 Apr. – Stadtkirche St Dionys

Großes Eröffnungskonzert mit und für Esslingen // Nicht jede Sinfonie beginnt mit einem Paukenschlag, dafür kann es die imaginäre SINFONIE IN ES nur in Esslingen geben: ein riesiges klangliches Geflecht aus Kooperationen mit Musikschulen, Kantorei, PODIUM Ensemble und Musik von der Renaissance bis zur Gegenwart.

Konzert Bild

LIEDER AN DAS GROSSE NICHTS

21 Apr. – KOMMA

Zeitgenössische Gedichte treffen auf Minimal Music // „und einer muss doch auch die battlerapper trösten” schreibt Juliane Liebert in ihrem Gedichtband „lieder an das große nichts” und schmuggelt sich in Club-Atmosphäre in Julius Eastmans „Femenine” hinein.

Konzert Bild

NETFLIX N‘ JAM

22 Apr. – KOMMA

Doku-Filme treffen Improvisation und Club-Musik // Am Ende eines langen Tages noch bei einer Natur-Doku wegdösen? In diesem Fall lieber in Wohnzimmeratmosphäre dazu improvisieren - mit expliziter Einladung an die Besucher*innen, ihre Instrumente mitzubringen!

Konzert Bild

UNERSCHROCKEN

23 Apr. – Amtsgericht

Kammermusik mit Klavier als Superheldinnen-Narrativ // Seien es die Proteste im Iran oder die Suffragettenbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts, an denen auch die Komponistin Ethel Smyth teilnahm – politischer Widerstand ist nicht selten feministisch geprägt. Davon erzählt der Abend mit der Pianistin Josefa Schmidt.

Konzert Bild

#7LW: SORGEN TRAGEN

26 Apr. – KOMMA

Themenkonzert zur Krise der Familie mit Uraufführung // Wie sieht die Familie der Zukunft aus? In einem Workshop mit dem Kulturzentrum Dieselstrasse ging es um Krisen und Herausforderungen im Bereich Pflege und Fürsorge. Die Komponistin Anahita Abbasi hat diesen Gedankenaustausch in Klang übersetzt.

Konzert Bild

#7LW: ACH, *!

27 Apr. – Central Theater

Themenkonzert zur Krise der Religion mit Uraufführung // Woran können, sollen, wollen wir noch glauben? Ein musikalischer Ersatz-Gottesdienst geht dieser Frage auf den Grund - gemeinsam mit der Komponistin des Auftragswerkes Luise Volkmann, inspiriert durch das neue Letzte Wort der österreichischen Autorin Angela Lehner.

Konzert Bild

BUNTES + PODIUM

28 Apr. – Kulturzentrum Dieselstrasse

Tanz und Musik aus allen Ecken der Welt // In einer neuen Kooperation mit buntES e.V., dem interkulturellen Netzwerk in Esslingen, feiern wir die Vielfalt des Lebens. Mit dabei ist u.a. die bolivianische Tanzgruppe Kantuta, Hip-Hop-Tanz und Minimal Music aus Australien.

Konzert Bild

THIS IS NOT BEETHOVEN!

29 Apr. – Württembergische Landesbühne

Orchesterkonzert mit überwältigender Sinfonik, aber ohne Beethoven // Nachdem PODIUM ganz lange „#bebeethoven” war, wird es Zeit für Louise Farrenc: Die französische Komponistin komponierte mindestens ebenso furchtlos für Orchester wie der schlechtgelaunte Kaffeebohnen-Zähler (sic!) aus Bonn. Hier: ihre Sinfonie Nr. 3 in g-Moll.

Konzert Bild

LAST CHANCE TO HEAR // ABSCHLUSS

30 Apr. – KOMMA

Abschlusskonzert zur Ausstellung musikalischer Mahnmale gegen das Artensterben // Aus den Klangboxen heraus schlüpfen die Tiere nun ins Konzert. Umrahmt von Kammermusik erheben sie hoffentlich nicht ein letztes Mal ihre Stimme.