Konzertwochenende 27 Aug.—28 Aug. 2022
Schloss & Gut Liebenberg
Musikfest Liebenberg 2022


Wer spricht, wer wird gesprochen
Zwei Opern rahmen die Konzerttage in Bebenhausen in diesem Jahr. Das allein ist für PODIUM erstaunlich – zwar blickte die Produktionsplattform oft auf die Musiktheaterbühne, etwa mit „Herkules von Lubumbashi“ oder in früheren Jahren mit Stücken wie „Strawinsky:animated – Die Geschichte vom Soldaten“. Aber so prominent verhandelt wurde die dramatische Form selten. Nun, mit Einschränkungen: Sarah Kirkland Sniders „Penelope“ ist ein Song-Zyklus, also eigentlich die hochpopkulturelle Fortentwicklung des romantischen Liederkreises. Und Strauss‘ „Salome“ gibt es in einer besonderen Form zu hören, die ebenfalls PODIUM-Tradition hat: Der Pianist Mathias Halvorsen und der Geiger Mathieu Van Bellen spielen die gesamte Oper instrumental verdichtet als Duo. Wie zuvor schon die Puccini-Opern „Tosca“ und „La Bohème“, mit denen sie europaweit gastierten, wird das ganze Drama hier kondensiert, verdichtet. Nichts geht verloren außer dem Pomp. Der Pathos der Oper wird postmodern reflektiert. -> Zum Blogbeitrag

Wagners Ringlicht
Die Dreharbeiten zur TikTok-Oper OK Tannhäuser haben begonnen! Zeit für erste Reflexionen.

Referent*in Kommunikation gesucht
Wir suchen baldmöglichst ein*e Referent*in Kommunikation für die Gesamtkoordination unserer Kommunikation, Presse- und Marketingaktivitäten.

Konzertwochenende im Kloster Bebenhausen
Was bedeutet Liebe im 21. Jahrhundert und vor allem: wie klingt sie? In vier abwechslungsreichen Konzertproduktionen macht sich PODIUM auf die Suche.
Zerfließe, mein Herze, in Fluten der Zähren
Die Johannespassion von J.S. Bach wird in dieser Produktion von PODIUM Esslingen zu einem intensiven und fesselnden Erlebnis mit einem Sänger, Cembalo und Orgel sowie Schlagwerk verdichtet. Der isländische Tenor Benedikt Kristjánsson erzählt ausgehend vom Evangelisten die komplette Passion und nimmt verschiedene Rolle ein, singt dabei auch die Alt- und Sopranarien. Die Cembalistin und Organistin Elina Albach und der Schlagzeuger Philipp Lamprecht zeichnen mit ihrer farbenreichen Bearbeitung das Orchester nach. Es entsteht eine neue, zeitgenössische, und doch dem Original gegenüber sehr respektvolle Version, die die ganze Dramatik der Passion auf einen kammermusikalischen Punkt bringt. Das Publikum singt dabei, wie es in der originalen Aufführungspraxis zu Bachs Zeiten üblich war, die Choräle gemeinsam mit den Musiker*innen.
Beethoven im Heute – #bebeethoven
Past Forward, Teil 3: Musik & Technologie
Björk: HOMOGENIC (full album) arr. WOODEN ELEPHANT
Newsletter

