PODIUM ESSLINGEN
PODIUM ESSLINGEN
Forderer Logos

Christian Traute

Posaune
Christian Traute ist als Posaunist vielseitig und experimentierfreudig. Neben klassischer Kammermusik gehören historisch informierte Aufführungspraxis, zeitgenössische Musik und das Erkunden von elektronischen Klängen zu seinen künstlerischen Schwerpunkten: Im Fokus steht das kreative Entwickeln von Konzerten für die Gegenwart. Er ist regelmäßig auf Festivals wie dem Detect Classic Festival und dem Beethovenfest Bonn zu erleben. Konzerte führten ihn u.a. in die Berliner Philharmonie und die Wigmore Hall in London. Christian war Mitglied der Orchesterakademie des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks und spielte als Gast u.a. beim Ensemble Modern, dem Ensemble der/gelbe/klang, dem Münchner Kammerorchester und dem Europäischen Hanseensemble.
Christian Traute Christian Traute
Foto: Mirjam Klein
Veranstaltungen
Konzert Bild

ZAUBERGARTEN

03 Mai – Das neue Blarer

Die berauschende Barockmusik von Elisabeth Jacquet de La Guerre und das berührende Spiel der Cembalistin Elina Albach verzaubern. Zeitgenössische musikalische Einschübe durchbrechen diesen Zauber, ehe die betörenden Barockklänge einen aufs Neue verführen.

Konzert Bild

SIRI, WAS IST FREIER WILLE?

30 Apr. – Württembergische Landesbühne

Wort, Musik und improvisierter Tanz erzählen vom Menschsein und dem freien Willen, vom Schrecken und der Faszination der KI. Mit Schlagzeuger Lukas Akintaya, Tänzerin & Choreografin Naïma Mazic und PODIUM Musiker*innen sowie Texten von Raphaela Edelbauer.

Konzert Bild

ZWISCHEN DEN ZEILEN

28 Apr. – Eßlinger Zeitung (Graffittihalle, Druckerei)

Caroline Shaws Chorwerk „To the Hands“ über Menschen auf der Flucht stimmt nachdenklich und doch versöhnlich. Es steht andächtig zwischen ungewöhnlichen Werken von Ethel Smyth und Florence Price, zwei Ikonen des spätromantisch-nostalgischen 20. Jahrhunderts.

Konzert Bild

BODIES OF WATER // ERÖFFNUNG

28 Apr. – Maille-Park

PODIUM setzt die Reihe der Klanginstallationen MUSIKALISCHE MAHNMALE mit außereuropäischen Sichtweisen auf die Klimakrise und die besondere Bedeutung von Wasser fort und stellt die Werke der Komponist*innen Tarawangsawelas und Melody McKiver vor.

Konzert Bild

RAGE AGAINST THE MACHINE

27 Apr. – Eisenlager

Ein Blechbläserensemble covert die fast brachialen Songs der legendären Rockband „Rage Against the Machine“. In der Musik werden auf radikale Weise gesellschaftspolitisch explosive Themen verarbeitet, ein größtmöglicher Kontrast zu Fanny Hensels idyllischen Gartenliedern.

Konzert Bild

BRUCKNER.lab Werkstatt #1: GEBURT

26 Apr. – Franziskanerkirche

Ein Blick zurück auf die Anfänge der Sinfonie als Ausdrucksform für das demokratische Selbstverständnis des einstigen Bürgertums. Dabei wird die heutige Perspektive hinterfragt und erweitert um Werke von Joanna Baillie, Elisabeth Jacquet de la Guerre und Marianna Martines.

Konzert Bild

ATONAL FÜR DEUTSCHLAND

26 Apr. – Frauenkirche

Rebellische und aufrüttelnde Werke aus dem 20. Jahrhundert, Video-Aufnahmen mit Neukompositionen und Textauszüge eröffnen klangstark ein multimediales Projekt, das sich künstlerisch dem Rechtsextremismus entgegen stemmt und lauthals die Demokratie verteidigt.

Konzert Bild

UNERSCHROCKEN

23 Apr. – Amtsgericht

Kammermusik mit Klavier als Superheldinnen-Narrativ // Seien es die Proteste im Iran oder die Suffragettenbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts, an denen auch die Komponistin Ethel Smyth teilnahm – politischer Widerstand ist nicht selten feministisch geprägt. Davon erzählt der Abend mit der Pianistin Josefa Schmidt.

Konzert Bild

MEGAPHONIE#4: STROBE!

23 Apr. – Unterführung am Neuen Rathaus

Aktivistisches Konzert im Öffentlichen Raum zwischen Blech-Kombo und Toy-Piano // Zum Ende der Reihe MEGAPHONIE trägt ein Ensemble aus Blechbläser*innen sein Anliegen in Form von Musik von Gabriella Smith, Henry Purcell und Rike Huy zurück zum Neuen Rathaus; kaum zu überhören.

Konzert Bild

MEGAPHONIE#2: GAY GUERILLA

21 Apr. – Unterführung Maille Kreuzung

Aktivistisches Konzert im öffentlichen Raum mit Blech-Kombo // Julius Eastman schrieb nach dem selbsterfundenen Prinzip der „organic music”: Musik, die sich immer neu erfindet und durch Musiker*innen zum Leben erweckt wird. Hier füllt ein Blech-Ensemble die Maille-Kreuzung aus dem Untergrund. Minimal Music gegen den Autolärm!