DE STAAT
Wie könnte ein gerechter Staat aussehen? Dieser profunden Frage widmete sich Platon 375 v. Chr. in seinem kontroversen Werk „Der Staat“. Seine Vorstellung eines Idealstaates: die Herrschaft einer kultivierten Philosophenelite, Zensur der Dichtung und das Wohl des Staates als oberste Maxime. Diese Ideen bieten zwar genug Fläche, um sich daran zu reiben, doch die zugrundeliegende Frage bleibt aktuell: Wie wollen wir zusammenleben? In den 1970ern vertonte Louis Andriessen Platons Schrift in seinem gleichnamigen, außergewöhnlich besetzten Werk, in dem er sich mit Platons Idee auseinandersetzt, musikalische Innovationen könnten die Gesetze des Staates ändern. Davon inspiriert setzten die Komponistin Zara Ali und die Dramatikerin Anaïs Clerc „De Staat“ mit dem Auftragswerk „GOSCH 2057“ eine zeitgenössische Sichtweise entgegen. Wie sieht ein gerechter Staat aus in unseren dystopischen Zeiten? Und wie geht er mit Schutzsuchenden um?
Mehr zum Konzertprogramm DE STAAT finden Sie im DIGITALEN PROGRAMMHEFT.
LAUTE BÄUME
Musikalische Mahnmale für den Regenwald
Die Klimakrise hat viele verschiedene Facetten, denen sich unsere Klangausstellungen seit drei Jahren widmen. Nach dem Artensterben und der Frage, welche Rolle dem Wasser bei der Klimakrise zukommt, richtete PODIUM 2025 den Fokus auf die „grünen Lungen der Erde“, unsere Regenwälder und setzte die Reihe der Musikalischen Mahnmale mit der Klangausstellung LAUTE BÄUME im Maille-Park fort. Eingeladen waren die kongolesische Komponistin Huguette Tolinga und die brasilianische indigene Komponistin und Sängerin Djuena Tikuna mit jeweils zwei Neukompositionen das Herzstück der Ausstellung zu bilden. Für die Eröffnung der Installation entwickelte eine siebte Klasse des Mörike-Gymnasiums eine musikalische Performance. Darüber hinaus war die Klanginstallation der Ausgangspunkt für einen Aktionstag mit vielseitigen Vermittlungsangeboten für Kinder und Familien, sowie das diesjährige Programm im Kulturrucksack der Stadt Esslingen.
Artist in Residence: Huguette Tolinga
Residenz-Künstlerin 2025 ist die kongolesische Musikerin Huguette Tolinga. Sie wirkt als Komponistin an der Klanginstallation LAUTE BÄUME mit und bringt mit ihrer multimedialen Performance MONANO MUZIKA Esslingen zum Tanzen. Die Autodidaktin begann im Alter von sieben Jahren verschiedene Schlaginstrumente zu erlernen, debütierte in der zeitgenössischen Tanzkompanie von Jacques Bana Yanga in Kinshasa und gründete 2010 ihre eigene Band Huguembo. Als erste weibliche Schlagzeugerin hat sie in der Musikszene von Kinshasa den Durchbruch geschafft. Ihr kraftvoller Stil wird von internationalen wie von lokalen Rhythmen aus den kongolesischen Provinzen beeinflusst und umfasst auch lokale Instrumente wie die Lokole (Schlitztrommel) und die Kalebasse sowie Gesang. Als Mitglied der Group50:50 wirkte sie bereits bei den PODIUM-Projekten HERKULES VON LUBUMBASHI (2018/19) und THE GHOSTS ARE RETURNING (2022/23) mit. Mit dem 2024 gestarteten Artist-in-Residence-Programm gibt PODIUM Künstler*innen mit nicht-klassischem Hintergrund eine Bühne und lädt sie zum Dialog mit den PODIUM- Musiker*innen ein.
Musik passiert im echten Leben. Sie begleitet uns, formt Erinnerungen und bildet auf ganz einzigartige Weise die Soundtracks unserer Lebensgeschichten. Manche Lieder katapultieren uns zurück in einen bestimmten Moment – die Melodie, die an eine Jugendliebe erinnert, das Stück, das durch eine schwere Zeit getragen hat, der Song, bei dem man einfach tanzen muss. Für diese Konzertreihe wählen Menschen aus Esslingen Musikstücke aus, die ihnen etwas bedeuten – Stücke, die Trost gespendet, Mut gemacht oder pure Freude ausgelöst haben. So einzigartig wie die Geschichten dahinter ist auch die Musik: Jedes Genre kann zum Klang eines Gefühls werden. Mit verbindenden Stücken ergänzen wir die von Esslinger*innen eingebrachte Musik zu einem emotional facettenreichen Konzertabend.
Haben auch Sie ein Stück, das eine besondere Bedeutung für Sie hat? Dann erzählen Sie uns davon! Wir freuen uns darauf, Ihre Geschichte zu hören – und sie gemeinsam in Musik zu verwandeln.
Hier können Sie Teil des nächsten Wunschkonzertes werden.
STADTTEILKONZERTE
Musik verbindet. Sie stiftet das Gefühl von Zugehörigkeit und weitet Horizonte. Das gilt gleichermaßen für die Zusammenarbeit von Menschen verschiedener Herkunft und Altersgruppen, aber auch für Laien- und Profimusiker*innen. Nach dem Erfolg der im Rahmen des BRUCKNER.LAB 2024 initiierten STADTTEILKONZERTE gestalteten auch in diesem Jahr wieder Mitglieder des STEGREIF.orchesters drei Konzerte im Vorfeld des Festivals. Diesmal mit der Jugendkapelle des Musikvereins Zell a.N. in Oberesslingen, dem Kirchenchor der evangelischen Christuskirche am Zollberg und mit zwei Tanzgruppen von Kids Dance Esslingen in der Pliensauvorstadt. In den Konzerten verschmelzen unterschiedlichste Genres mit improvisatorischen Elementen zu neuen Eigenkreationen.
Gefördert durch „tuned – Netzwerk für zeitgenössische Klassik” der Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.